Basierend auf Daten der kroatischen Flughäfen wird der Sommerflugplan 2025 dazu beitragen, die internationale Anbindung des Landes zu verbessern. Die meisten Flugverbindungen sind auf Ziele wie London, Frankfurt, München und Wien ausgerichtet.
Zudem werden direkte Verbindungen zwischen Kroatien und 42 Ländern erwartet. Darunter Ziele innerhalb Europas sowie in den USA, Kanada, Korea, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Flughäfen in Zagreb, Split und Dubrovnik verzeichnen dabei die höchste Frequenz, wobei die Strecken nach München, Frankfurt/Main, Wien-Schwechat, Amsterdam-Schiphol und London-Gatwick besonders stark frequentiert sein sollen.
Verbesserte internationale Anbindung und strategische Investitionen
Die kroatische Zentrale für Tourismus hat in diesem Sommerflugplan neben der Einführung von rund 40 neuen Flugverbindungen über strategische Partnerschaften mehr als 3 Millionen Euro investiert. Diese Maßnahme soll insbesondere für die südlichen Destinationen Kroatiens zu einer verbesserten Erreichbarkeit beitragen.
Während insgesamt rund 54 Fluggesellschaften Verbindungen ausführen werden – darunter Croatia Airlines, Ryanair, EasyJet, Eurowings und Lufthansa – wird erwartet, dass insbesondere Ryanair und Croatia Airlines mit mehr als 60 bzw. 30 abgedeckten europäischen Zielen für einen Rekordanstieg im Passagieraufkommen sorgen.