Streaming & Co. gehören im CPH schon länger zum Repertoire. Die Corona-Pandemie hat jedoch eine dynamische Weiterentwicklung angestoßen. Die hochperformante Internetverbindung als unbedingte Voraussetzung war bereits vorhanden. Hinzugekommen sind verschiedene Videokonferenzlösungen und professionelle Kameratechnik. Das Technik-Team um David Rautenberg, Leiter Veranstaltungs- und Objekttechnik, hat in den letzten 12 Monaten neben digitalen Workshops auch hybride Formate mit Bürgerbeteiligung sowie die Mitgliederversammlung eines größeren Verbands digital in Szene gesetzt.
Intensivere Beratung bei digitalen Formaten
Inhalt und Ablauf sind für Rautenberg auch im virtuellen Raum die zentralen Punkte. „Es beginnt bei der Organisation des Zugangs, geht bei der Dramaturgie weiter und Barrierefreiheit muss auch bei virtuellen Events umgesetzt werden“, führt er beispielhaft an. Die Herausforderung sieht er darin, Know-how aus der analogen in die digitale Veranstaltungswelt zu übersetzen, Veranstaltern die richtigen Fragen zu stellen und sie optimal zu
beraten. Das Raumangebot des Kongress- und Kulturzentrums ist für ihn ein weiterer Baustein, um hybride Veranstaltungen erfolgreich umzusetzen: „Ohne ausreichend skalierbare Flächen und Räume, lassen sich die Präsenz-Anteile nicht Corona-konform gestalten.“
CONGRESS PARK HANAU
Schlossplatz 1 | 63450 Hanau
www.cph-hanau.de