4. Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft

Freitag, 13.12.2024
Die vierte Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft brachte am 27. November 2024 ExpertInnen und EntscheiderInnen in Berlin zusammen. Gemeinsam wurden Lösungsansätze für eine widerstandsfähigere und zukunftsfähige Eventbranche entwickelt.
Menschengruppe auf Bühne

Der neugewählte Rat der Vertreter:innen (v.l.n.r.): Justus Benedikt Brand, Alexander Ostermaier, Jens Langner, Marcel Fery, Ellen Kamrad, Björn Kempe, Mike P. Heisel, Christian Eichenberger. Foto: Sebastian Haenel

Am Mittwoch, den 27. November 2024, fand im DRIVE. Volkswagen Group Forum Berlin die vierte Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft statt. VertreterInnen der Branche diskutierten in Panels und Arbeitsgruppen drängende Themen wie Krisenprävention, faire Rahmenbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften. Die TeilnehmerInnen verabschiedeten ein Forderungsmemorandum als strategische Grundlage für das kommende Jahr.

Forderungen für eine resilientere Veranstaltungswirtschaft

Zentrale Themen der Konferenz waren die Bewältigung der Nachwirkungen der Pandemie und die Gestaltung einer krisenfesten Zukunft. Dabei forderten die TeilnehmerInnen einheitliche Regelungen für Krisenmaßnahmen und rechtliche Sicherheit bei der Beschäftigung von Solo-Selbstständigen. Das verabschiedete Forderungsmemorandum umfasst zudem Maßnahmen zur Entbürokratisierung, Digitalisierung und Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Die Veranstaltung endete mit der Wahl eines neuen Rats der VertreterInnen, der die Interessen der Branche gegenüber der Politik vertreten wird.