Hamburg. Im Wettbewerb um Konzept und Gestaltung des deutschen Pavillons bei der EXPO 2012 im südkoreanischen Yeosu hat das Konzept der Agentur facts + fiction GmbH, Köln, und des Büros GTP Architekten, Düsseldorf, den Zuschlag erhalten. Die Bietergemeinschaft setzte sich gegen neun Mitbewerber durch. Die Besucher der Weltausstellung in der Küstenstadt können gemäß diesen Plänen im deutschen Pavillon auf virtuelle Tauchfahrt in einem futuristischen Forschungsmobil gehen. Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) ist als Durchführungsgesellschaft mit Bau und Betrieb des deutschen Pavillons beauftragt. Die Expo 2012 findet vom 12. Mai bis 12. August 2012 statt und steht unter dem Motto „Der lebende Ozean und die Küste – Ressourcenvielfalt und nachhaltige Aktivitäten“. Dietmar Schmitz, als Sektionskommissar des Bundeswirtschaftsministeriums der oberste Repräsentant des deutschen Pavillons: „Weltausstellungen sind Events mit einem hohen Erlebnischarakter. Während sie früher vor allem als Schaufenster des technischen Fortschritts und der industriellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmerländer dienten, werden heute Lösungsansätze aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung zu einem globalen Thema präsentiert.“
Mit dem deutschen Pavillon werde Deutschland 2012 eine attraktive und ausgewogene Mischung aus Erlebnis und Information für Fachleute und das allgemeine Publikum bieten, so Dietmar Schmitz weiter. Der Pavillon wird in die Themenbereiche „Küsten“, „Lebensraum“ (Ökosystem Meer) und „Schatzkammer“ (Ressourcen) untergliedert. In daraus abgeleiteten Themenwelten gehen die Besucher auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise und werden über interaktive Elemente direkt in das Geschehen einbezogen. Die Expo 2012 Yeosu Korea zählt zur Kategorie der vom BIE (Bureau International des Expositions) „anerkannten“ (kleinen) Weltausstellungen.
