Obwohl der Flugverkehr innerhalb Deutschlands nach dem Corona-Einbruch wieder zunehme, zeige sich ein Trend zur weiteren Verlagerung des Kurzstreckenverkehrs auf die Schiene, heißt es vom DB und dem Branchenverband BDL in einer Mitteilung. Insbesondere die Sprinter-Verkehre der Deutschen Bahn werden von mehr Reisenden denn je genutzt. So verzeichneten die schnellen ICE-Verbindungen zwischen großen Städten im vergangenen Jahr ein Nachfrage-Plus von 45 Prozent gegenüber 2019. Darauf hat die Bahn mit einer erneuten Kapazitätsausweitung reagiert: Gegenüber 2022 wurde das Sitzplatzangebot zum Frankfurter Flughafen in diesem Jahr nochmal um bis zu 60 Prozent erhöht. Mittlerweile gibt es in Deutschland elf Sprinter-Linien.
Maßgeblich zum Erfolg des Aktionsplans haben laut DB und BDL aber auch die ausgebauten Zubringerverkehre und die verbesserten Kooperationsangebote zwischen Bahn und Airlines beigetragen, etwa Lufthansa Express Rail. So hat die Nachfrage für das Zubringerangebot von DB und Lufthansa zum Flughafen Frankfurt bereits im Oktober 2021 das Niveau des Vorkrisenjahres 2019 erreicht. Im vergangenen Jahr stieg der Zuspruch nochmals um 25 Prozent.
Das Express-Rail-Angebot umfasst mit 24 Städten mittlerweile nahezu alle innerdeutschen Lufthansa-Ziele, wobei sich die Zahl der Verbindungen gegenüber 2021 von 135 auf 240 Fahrten pro Tag fast verdoppelt hat.
Nun drängen die Partner darauf, die Infrastruktur für eine noch stärkere Vernetzung der Verkehrsträger rasch auszubauen. Dabei müsse vordringlich der Flughafen München an das ICE-Netz angeschlossen werden, heißt es. Dazu haben Bahn und Luftverkehrsbranche beim Bund einen Vorschlag für eine Neubaustrecke entlang der Autobahn A9 von Ingolstadt nach München mit einer Airport-Anbindung eingebracht und setzen sich für eine zügige Aufnahme in die Planungen ein.
In absehbarer Zukunft können Reisende zum und vom Münchner Flughafen aber zumindest von einer zweiten Stammstrecke der S-Bahn profitieren. Sie soll künftig, gemeinsam mit dem Erdinger Ringschluss, die Vernetzung des Airports mit dem Schienenverkehr verbessern. Die DB strebt den Start des Abschnitts für Ende 2025 an.
Den Aktionsplan hatten BDL und DB im April 2021 unterzeichnet. Ziel ist es, die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Verkehrsangebots zu erhöhen und zu einer Absenkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor beizutragen.