Destinations

Bern: Gut zu Fuß

In der Tagungsdestination Bern kann man problemlos von einer Location zur nächsten laufen. Ins reizvolle Umland kommt man komfortabel mit Bus und Bahn.

Bern ist eine Stadt der kurzen Wege

Bern ist eine Stadt der kurzen Wege; Foto: Bern Welcome

Eine eindrucksvolle Kulisse fürs Dinner bietet der Kornhauskeller

Eine eindrucksvolle Kulisse fürs Dinner bietet der Kornhauskeller; Foto: Bern Convention Bureau

Von internationalem Rang: das Museum Paul Klee

Von internationalem Rang: das Museum Paul Klee; Foto: Zentrum Paul Klee

Idyllisch: der Landgasthof Bären

Idyllisch: der Landgasthof Bären; Foto: Bern Convention Bureau

Es gibt nicht viele europäische Hauptstädte, die man gemütlich zu Fuß durchqueren kann. Bern jedenfalls gehört dazu. Das ist nicht nur praktisch für Einheimische, sondern auch für Event-PlanerInnen, die sich bei der Organisation einer Veranstaltung wenig Sorgen darum machen müssen, wie man nun am besten von einem Ort zum nächsten kommt.

„Bern ist die Stadt der kurzen Wege“, sagt Mischa Niederl, Head of Bern Convention Bureau. „Hier liegt fast alles in Gehdistanz und man ist automatisch umweltfreundlich unterwegs. Weiter entfernte Ziele erreicht man in maximal zehn Minuten mit Tram oder Bus.“ Anlässe aller Art könnten so effizient und nachhaltig geplant werden, auch die Aufteilung eines Events auf mehrere Locations sei kein Problem.

Kursaal als Zentrum

Ausgangspunkt für viele MICE-Veranstaltungen ist der Kursaal Bern. Als größtes Kongress- und Kulturzentrum im Schweizer Mittelland bietet das Gebäude 28 Sitzungs-, Seminar- und Kongressräumlichkeiten sowie ein Streaming-Studio. Zum Kursaal gehören auch das Vier-Sterne-Superior-Haus Swissôtel Kursaal Bern, zwei Restaurants sowie das Grand Casino Bern. Im Kongresszentrum bieten die Eventsaal-Arena und das Forum bis zu 1.500 Personen Platz, der unschlagbare Blick auf die Berner Altstadt und die Alpen ist inklusive.

Etwa 41.000 Quadratmeter Hallenfläche stehen im Kongresszentrum Bernexpo zur Verfügung, zudem ist das größte nutzbare Freigelände der Schweiz angeschlossen. In acht Messehallen können Großveranstaltungen für bis zu 5.000 TeilnehmerInnen stattfinden. Auf dem Gelände wird derzeit eine neue Multifunktionshalle für Events, Konzerte, Kongresse und Sportveranstaltungen geplant. Diese soll bis 2025 fertig sein und die alte Festhalle ersetzen. Auch in Sachen Nachhaltigkeit wird die Halle neue Maßstäbe setzen: Der Betrieb soll ohne den Einsatz fossiler Energieträger möglich sein. „Dies wertet das ganze Areal ökologisch auf“, so Mischa Niederl.

Der Einsatz der Schweizer Hauptstadt für eine nachhaltigere Zukunft bekommt damit einen weiteren Baustein. Im Jahr 2019 mit dem Label „European Energy Award Gold“ ausgezeichnet, gibt es in Bern immer wieder neue Ideen, wie die Stadt ihre Nachhaltigkeitsbilanz noch weiter verbessern kann. Die Destination kann sich daher auch mit den Labels „Swisstainable“ sowie „Fair Trade Town“ schmücken. „Bern gilt als eine der grünsten Städte weltweit und möchte auch weiterhin eine Vorreiterrolle als wachsende, kreative, ökologische, weltoffene und soziale Stadt einnehmen“, sagt Mischa Niederl. „Mit den vielen Parkanlagen, dem idyllischen Aareufer und den dichten Wäldern eignet sich Bern hervorragend für Green Meetings und nachhaltige Events.“

Per Bahn direkt ab Frankfurt

Zur guten Umweltbilanz der Stadt können auch MICE-Kunden beitragen – indem sie mit dem Zug anreisen. Das geht ohnehin oft schneller als mit dem Flugzeug, denn Bern ist hervorragend an das europäische Bahnnetz angeschlossen. So braucht man beispielsweise von Frankfurt am Main nach Bern nur vier Stunden und kommt ohne Umstieg aus. Einmal angekommen, erhält man bereits ab der ersten Übernachtung das Bern-Ticket und damit freie Fahrt mit dem Bus oder der Tram in und um Bern.

Im Ticket inkludiert sind auch Fahrten mit der Gurten- und Marzilibahn sowie der Aufzug auf die Münsterplattform. Niederl zufolge lohnt sich auch immer ein Ausflug ins Umland: „Nur einen Katzensprung entfernt lockt die Region Bern mit imposanten Hügellandschaften, tollen Ausflugsmöglichkeiten und hervorragenden Lokalitäten.“

Einer dieser besonderen Orte ist Dürrenroth, wo Tagungsgäste im Romantik Hotel Bären unterkommen können. Dieses besteht aus dem Landgasthof Bären, dem Gästehaus Kreuz und einem modernen Seminarzentrum in einem Jahrhunderte alten Bauernhaus. „Wir können unseren Gästen mitten im Dorfkern ein vielseitiges Ensemble für alle Bedürfnisse bieten“, sagt Inhaber Volker Beduhn. Im Blumengarten des Hotels können Meetings durchgeführt werden, zur Entspannung trägt eine eigene Wellness-Landschaft bei.

Ebenfalls außerhalb, genauer gesagt auf dem Hügel Lueg oberhalb von Bern, befindet sich der Landgasthof Lueg. Hier möchten Silke und Peter Sperner „ideale Voraussetzungen für Kreativität, für Klausuren und Tagungen“ schaffen. Dass dies gelingen kann, so das Gastgeberpaar, könne man beispielsweise daran sehen, dass hier das Geschäftsmodell für das erste elektrifizierte Fahrrad geboren worden sei.

Räumlichkeiten für zwei bis 160 Personen gibt es im Hotel Schloss Gerzensee etwa 20 Kilometer außerhalb der Schweizer Hauptstadt. Dort ist es sogar zertifiziert schön, denn der Landsitz aus dem Jahr 1700 hat vor drei Jahren den Swiss Location Award in der Kategorie „Schönste Tagungslocation der Schweiz“ gewonnen. Besondere Events kann man im Bootshaus am hoteleigenen See durchführen, im Hintergrund sieht man die Bergriesen Eiger, Mönch und Jungfrau.

Teambuilding mit Schokolade

Was die Kulinarik betrifft, muss sich Bern ebenfalls nicht verstecken. Eine besonders eindrucksvolle Kulisse mit Gewölbe-Architektur hat beispielsweise der Kornhauskeller zu bieten. Wer in Sachen Teambuilding auf Genuss setzt, kann bei verschiedenen Workshops selbst Gin, Käse oder Schokolade herstellen, Kekse backen oder über dem offenen Feuer kochen.

Kunstinteressierte MICE-Kunden werden in Bern ebenfalls glücklich. Nach Aussage von Niederl hat Bern das „landesweit größte kulturelle Angebot pro Quadratmeter“ zu bieten. Museen von internationalem Format sind beispielsweise das Zentrum Paul Klee, das Museum für Kommunikation oder das Alpine Museum. Radwandertouren sind natürlich auch möglich.

Event-PlanerInnen können sich jederzeit mit Anfragen aller Art an das Bern Convention Bureau wenden: meetings@bern.com.

Weitere Infos unter Bern.com/business.

Susanne Layh

Das könnte Sie auch interessieren...