Für Singapur, das weltweit als „Gartenstadt“ bekannt ist, steht Nachhaltigkeit stets im Mittelpunkt seiner Entwicklungspläne. Der Anfang 2021 veröffentlichte „Singapore Green Plan 2030“ gibt eine Vision für verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vor, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen: von der Stadtentwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zum Ressourcenschutz und der Ernährungssicherheit. Alle Sektoren haben Schritte unternommen, um diese nationalen Bemühungen zu unterstützen, und die MICE-Branche bildet hier keine Ausnahme.
Singapur hat einen umfassenden und innovativen Ansatz für umweltfreundlichere Veranstaltungen entwickelt – von der Ankunft der MICE-Gruppen in Singapur über die Arbeitsweise der Veranstaltungsorte bis hin zu den servierten Speisen.
Ein sinnvoller Dialog über Nachhaltigkeit
Veranstaltungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Bewusstseinsbildung und der Entwicklung von Lösungen für die kollektiven Klimaherausforderungen der Welt. Singapur ist stolz darauf, hier wichtige Plattformen für den Dialog und Handlungsansätze in diesem Bereich anzubieten.
Die Ecosperity Week von Temasek bringt beispielsweise Führungskräfte aus verschiedenen Sektoren und Regionen zusammen, um Erkenntnisse und bewährte Verfahren zur nachhaltigen Entwicklung auszutauschen. Auch auf Branchenebene werden Gespräche geführt, unter anderem beim jährlichen Asia Sustainability Reporting Summit und auch beim Singapore FinTech Festival, wo die grüne Finanzierung zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden ist.
Ein Ort für grüne Veranstaltungen
Singapur ist nicht nur Gastgeber verschiedener Veranstaltungen mit Nachhaltigkeits-Fokus, sondern verfügt auch über eine Infrastruktur für Events, die mit minimalen Umweltauswirkungen durchgeführt werden können. Die MICE-Veranstaltungsorte des Landes haben sich der Herausforderung gestellt, ihren CO²-Fußabdruck und ihren Abfall zu reduzieren.
Das Sands Expo and Convention Centre ist die erste CO2-neutrale MICE-Location in Singapur und unterstützt die grünen Energieziele des Landes durch Investitionen in Zertifikate für erneuerbare Energien. Die Resorts World Sentosa beherbergt eine der größten Solaranlagen des Landes, die genug Strom für 108 Vier-Zimmer-Wohnungen pro Jahr produzieren kann.
Das Fairmont Singapore und Swissôtel The Stamford verfügen über eine städtische Aquaponik-Farm, die sich für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in der Branche einsetzt. Zu den Merkmalen des Parkroyal Collection Marina Bay gehören ein riesiger Garten in der Lobby sowie ein Gemüse- und Kräutergarten auf dem Dach, energieeffiziente Fenster, Wasserfiltersysteme in den Gästezimmern, Sonnenkollektoren und Bewegungssensoren zur Regulierung des Energieverbrauchs. Ein Programm zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen verwandelt Küchenabfälle in Dünger für den hoteleigenen Garten.
Diese und viele weitere Beispiele belegen, dass Singapur trotz – oder gerade wegen – seiner geringen Größe und begrenzten natürlichen Ressourcen den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschreitet. Und Singapurs Eventbranche stellt sich der Herausforderung mit Enthusiasmus!
Weitere Informationen: VisitSingapore.com/MICE