The Event Experiment: Nachhaltige Pitch-Alternativen

Dienstag, 27.05.2025
format:c präsentiert die Ergebnisse seines Projekts „The Event Experiment“. Ziel ist es, ressourcenschonende Alternativen zu herkömmlichen Pitches und Ausschreibungen zu entwickeln.
2 Frauen, 2 Männer in Businesskleidung

v.l.n.r.: Natalie Driesnack/GF format:c live communication, Tobias Weber/GF format:c live communication, Michelle Speth/Dozentin für Marketing, Kommunikation und Eventmanagement (THM), Felix Kupfer/GF GURGL Carat. Foto: format:c

Das von format:c live communication initiierte und von Gurgl Carat und THM-Wissenschaftlerin Michelle Speth unterstützte Projekt untersuchte den Ressourcenverbrauch herkömmlicher Pitches. Gemeinsam mit Agenturen, DienstleisterInnen und Locations wurden praxisnahe Alternativen entwickelt. Eine Online-Branchenumfrage mit über 500 TeilnehmerInnen sowie zwei begleitende Bachelorarbeiten lieferten Daten zu Material-, Zeit- und CO₂-Aufwand herkömmlicher Ausschreibungen.

Reverse Pitch und Praxis-Workshop als Lösungsansätze

Ein zentrales Ergebnis ist der Reverse Pitch: DienstleisterInnen bieten fertige Eventkonzepte an, um den Pitch-Prozess umzukehren und potenzielle Auftraggeber pitchen zu lassen. Im Juli 2025 folgt ein Workshop in der Kölner Schokoladenfabrik, um Handlungsempfehlungen zu diskutieren. Parallel entsteht ein Whitepaper mit formulierten Leitlinien für nachhaltigere Pitch-Vorgehensweisen.