CIM: Frau Trofimova, welche Barrieren entstehen bei Online-Events?
Ksenia Trofimova: Generell sind Veranstaltungen dazu da, Menschen zusammenzubringen. Nur leider sind wirklich noch einige Barrieren vorhanden – physische, finanzielle, technologische… Die Teilnahme an Online-Events kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden: technische Probleme, unzureichende Interaktivität, eingeschränkte Zugänglichkeit oder z.B. keine an das Online-Format angepasste Moderation.
Wenn Sie ein barrierefreies Event planen: Wie stellen Sie sicher, dass alle TeilnehmerInnen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, daran teilnehmen können?
Vor allem bei digitalen Veranstaltungen sind wir zum Glück in der vorteilhaften Lage, dass wir mithilfe verschiedener Technologien einige von den eben aufgezählten Barrieren überwinden können, indem wir auf gute technische Vorbereitung, inklusive Zugänglichkeit und interaktive Elemente achten. Ein barrierefreier Livestream ist ein mächtiges Werkzeug, um Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Denn das war doch von Anfang an das ursprüngliche Ziel: wir wollen mit den Livestreams die Reichweite erhöhen.
Was sind denn die größten Herausforderungen, mit denen Sie bei der Implementierung von Barrierefreiheit konfrontiert sind?
Die Herausforderung besteht meiner Meinung nach in einer übergreifenden Etablierung von barrierefreien Livestreams. Heutzutage ist es noch kein Standard, und Veranstalter wägen immer noch ab, ob es Gebärdensprachdolmetschung, Untertitelung oder Mehrsprachigkeit geben soll. Dabei kann man bereits in der Event-Anmeldephase abfragen, ob diese Features gewünscht sind. So hinterlassen Veranstalter nicht nur einen positiven Eindruck, sondern bekommen auch wertvolles Feedback vom Publikum und können dementsprechend barrierefreie Elemente einbauen. Es wird noch etwas Zeit benötigen, bis das, wie wir es bei der Einführung von Q&A-Sessions gesehen haben, zu einer natürlichen Dimension eines Online-Events gehört. Ich kann an der Stelle ermutigen, bei der Planung von digitalen Veranstaltungen Barrierefreiheit mitzudenken. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere digitalen Räume offen und zugänglich für alle sind.
Mit welchen barrierefreien Lösungen arbeiten Sie?
Im Kontext des Livestreamings sind drei Schlüsselpraktiken im Fokus, mit denen wir bei Techcast barrierefreie Veranstaltungen umsetzen. Durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschung, Live-Untertitelung und Mehrsprachigkeit stellen wir sicher, dass niemand ausgeschlossen wird und jede/jeder die Möglichkeit hat, an unseren Events teilzunehmen.
Die Gebärdensprachdolmetschung ermöglicht es gehörlosen und hörbehinderten Menschen, uneingeschränkt an digitalen Veranstaltungen teilzunehmen. Durch die Einbindung professioneller GebärdensprachdolmetscherInnen wird der gesprochene Inhalt simultan in Gebärdensprache übersetzt.
Live-Untertitelung ist eine weitere wichtige Maßnahme, um digitale Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Hierbei wird das gesprochene Wort in Echtzeit in Textform auf dem Bildschirm angezeigt – als Respeaking- oder KI-Untertitelung. Diese Methode ist nicht nur für gehörlose und schwerhörige Personen hilfreich, sondern auch für Teilnehmende, die sich in lauten Umgebungen befinden.
Für alle Personen, deren Muttersprache nicht die Veranstaltungssprache ist, kann die KI noch mehr leisten. Auf unserer Event-Plattform ist momentan die Übersetzung in 26 Sprachen möglich.
Sehen Sie aktuell neue Technologien oder Trends, die barrierefreie Online-Events in Zukunft leichter machen könnten?
Ich glaube, wir werden in der Zukunft noch einige innovative Ansätze zur Barrierefreiheit verfolgen können, nicht zuletzt dank Künstlicher Intelligenz. Vor allem für sehbehinderte Online-Teilnehmende kann noch einiges gemacht werden, um z.B. die Atmosphäre einer Veranstaltung, den visuellen Kontext des Geschehens auf der Bühne oder auf der Audio-Spur wiedergeben zu können. Zudem könnten digitale sprachgesteuerte Assistenten die Inklusion fördern, indem sie unterstützende Informationen liefern oder konkrete Fragen beantworten.
Vielen Dank für das Interview, Frau Trofimova! Johanna Palmu
Ksenia Trofimova ist Head of Marketing and Communication der Techcast GmbH. Der Livestreaming-Dienstleister setzt pro Jahr über 500 digitale Veranstaltungen um und kümmert sich von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Realisierung und Nachbearbeitung um alle Aspekte der Live-Übertragung. Die eigene Online-Event-Plattform techcast.event.cloud ist ISO-zertifiziert und DSGVO-konform und ermöglicht es, verschiedenste digitale Veranstaltungsformate remote oder hybrid durchzuführen.