Die große Bühne auf der IMEX in Frankfurt ist jedes Jahr wieder eine gute Gelegenheit für deutsche MICE-Anbieter, um sich Unternehmen und Event-PlanerInnen aus aller Welt zu präsentieren. Dass die Bundesrepublik nicht nur für Unternehmen aus dem Inland, sondern auch international ein gefragtes Ziel für Business Traveller ist, zeigt der aktuelle BCD Travel Report 2024. Demnach bleibt Deutschland wie schon im Jahr zuvor das wichtigste Ziel für Geschäftsreisen in Europa, vor Großbritannien und den Niederlanden. Auch die deutschen Städte schneiden im europäischen Vergleich sehr gut ab. So belegt Frankfurt Platz drei, München folgt direkt dahinter auf Platz vier. Damit sind zwei deutsche Metropolen unter den fünf wichtigsten Geschäftsreisezielen Europas vertreten. Nur Amsterdam und London ziehen europaweit mehr Business Traveller an.
Deutsche Flughäfen spielen bei internationalen Verbindungen ebenfalls eine zentrale Rolle: Die Strecke München-New York ist der Studie zufolge die meistgeflogene interkontinentale Geschäftsreiseroute, weitere wichtige Verbindungen sind Frankfurt-New York, München-Chicago und Frankfurt-Shanghai.
Tagungshotels mit bewährter Qualität
Das Potenzial ist also da, nicht nur für große Kongresse und Messen, sondern auch für Tagungen. An entsprechenden Hotels gibt es in Deutschland eine schier grenzenlose Auswahl. Eine gute Orientierung über die Qualität der Tagungshotels bietet der Wettbewerb „Top 250 Germany“. Dieser findet bereits seit 23 Jahren statt und zeigte im vergangenen Jahr einmal mehr, wie sehr sich kontinuierliche Arbeit auszahlt.
Fast alle Preisträger in den Kategorien „Seminar“, „Konferenz“, „Klausur“ und „Event“ standen schon einmal auf dem Treppchen oder konnten ihren Titel sogar verteidigen. Zudem gab es gleich mehrere Tagungshotels, die Preise in verschiedenen Kategorien entgegennehmen durften. Abgestimmt hatten mehr als 9.000 Fachleute, zudem spielten auch die Online-Bewertungen der Hotels eine Rolle.
In der Kategorie „Seminar“ belegte das Hotel Westerham – Die Akademie den ersten Platz, gefolgt vom Anders Hotel Walsrode und dem Hotel Villa Raab. Das Parkhotel Schillerhain verteidigte seinen Vorjahressieg in der Kategorie „Konferenz“. Auf den Plätzen zwei und drei folgten das Hotel Westerham – Die Akademie und das Schloss Hohenkammer. Bei den „Klausur“-Hotels setzte sich das Hotel Gut Hühnerhof durch. Dahinter landeten das Kloster Hornbach und das Hôtel Schloss Romrod. In der Kategorie „Kreativprozesse“ gewann das Arcadeon – Haus der Wissenschaft und Weiterbildung. Den zweiten Platz belegte das Schloss Hohenkammer, gefolgt vom Genohotel Baunatal. Das Hotel Schönbuch verteidigte seinen Titel in der Kategorie „Event“ vor dem Pfalzhotel Asselheim und dem Ander Hotel Walsrode.
Auch den großen Hotelketten ist daran gelegen, ihre MICE-Angebote stetig weiterzuentwickeln. In Berlin hat beispielsweise das Steigenberger Hotel am Kanzleramt seinen Tagungsbereich erweitert und bietet nun auf 2.400 Quadratmetern flexible Räumlichkeiten für bis zu 480 Personen. Mit einem neuen Nachhaltigkeitskonzept richtet sich das Hotel gezielt an umweltbewusste Veranstalter. Alle Tagungsräume haben zudem Tageslicht.
In Hamburg hat das Scandic Hamburg Emporio sein Angebot für Tagungen und Events weiter ausgebaut. Das Hotel verfügt über zwölf Meetingräume mit Tageslicht und modernster Technik. Das Hotel ist zudem mit dem Nordic Swan Ecolabel zertifiziert und setzt auf umweltfreundliche Materialien, energieeffiziente Technik und regionale Produkte im Catering. Veranstalter können auf Wunsch den CO₂-Fußabdruck ihrer Veranstaltung berechnen lassen.
Direkt nach dem Start sehr gut eingeschlagen ist das Marriott Hotel City West in München. Nur ein Jahr nach der Eröffnung wurde es bereits bei den World MICE Awards 2024 in Ho Chi Minh City als „Europe’s Best New MICE Hotel 2024“ ausgezeichnet. Der Preis hebt das Hotel als „führenden Akteur in der europäischen MICE-Branche“ hervor und würdigt seine „modernen Einrichtungen sowie den erstklassigen Service“. Das Haus bietet 20 Veranstaltungsräume, darunter einen 904 Quadratmeter großen Ballsaal und eine Dachterrasse mit Alpenblick.
Event-Planer, die zur IMEX anreisen und diesen Besuch gleich mit einer Tagung verbinden möchten, werden beispielsweise im Nhow Frankfurt fündig. Direkt gegenüber dem Messegelände gelegen, verfügt es über eine Auswahl von 18 Tagungsräumen in unterschiedlichen Größen. Gäste der Suiten erhalten Zugang zur exklusiven VIP Lounge, in der von 7 bis 23 Uhr in einem abgetrennten Bereich Snacks und Getränke bereitstehen.
Modernisierte Kongresszentren, neue Formate
Nicht nur die Hotels, auch die großen Kongresszentren und Event-Locations in Deutschland haben ihre Infrastruktur weiterentwickelt. So hat die Messe Frankfurt als Gastgeberin der IMEX ihr Kongresszentrum Kap Europa in den vergangenen Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Als erstes Kongresszentrum weltweit hat es dafür nach eigenen Angaben die Platin-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erhalten. Mit 14.000 Quadratmetern Fläche bietet es Raum für bis zu 2.400 Personen und punktet durch seine energieeffiziente Bauweise, Regenwassernutzung und ein durchdachtes Abfallmanagement.
In Leipzig wurde das Congress Center Leipzig (CCL) kürzlich umfassend modernisiert. Mit 23 Sälen und einer Gesamtkapazität von bis zu 5.500 Personen zählt es zu den größten Kongresszentren Deutschlands. Die technische Ausstattung wurde vollständig erneuert, um insbesondere den gestiegenen Anforderungen an hybride Veranstaltungsformate gerecht zu werden. Eine Besonderheit ist die neu geschaffene Digital Signage-Infrastruktur, die eine flexible Besucherführung ermöglicht.
Das AXICA in Berlin, eine Veranstaltungs- Location direkt am Brandenburger Tor, hat ihre technische Ausstattung mit einer knapp 50 Quadratmeter großen LED-Wand und einem neuen Soundsystem aufgerüstet. Dadurch ist nun die gleichzeitige Wiedergabe verschiedener Inhalte wie Live-Feeds, Social-Media-Einbindungen und Branding-Elemente möglich.
Im Congress Centrum Bremen hat man in diesem Jahr zum ersten Mal eine Mischung aus Messe und Kongress durchgeführt. Das neue, innovative Format kam bei der Kongressmesse Logistics Connect am 27. und 28. März zur Anwendung, eine erneute Auflage ist für den 5. und 6. März 2026 ebenfalls in Bremen geplant.
Die Kongressmesse wurde von der Bremischen Hafen- und Logistikvertretung (BHV), Bremenports und Congress Bremen organisiert und war nach Angaben der Ausrichter mit 40 Ausstellern und 850 TeilnehmerInnen ein großer Erfolg. „Das offene Format von Kongress und Messe funktioniert“, sagt Knut Voigt vom Aussteller BBC Chartering. „Wir erhielten wertvollen fachlichen Input und hatten ausreichend Gelegenheit für wichtige Gespräche mit Partnern und Kunden.“
Es tut sich also gerade einiges am MICE-Standort Deutschland. Über neue Veranstaltungsformate, innovative Kongressstandorte, nachhaltige Business Hotels und Incentive-Möglichkeiten zwischen den Alpen und der Küste können sich BesucherInnen der IMEX in den nächsten Tagen persönlich informieren. Auch das German Convention Bureau und alle Ableger aus den Bundesländern, den Städten und Regionen helfen bei Anfragen aller Art gerne weiter.
Susanne Layh