Nachhaltigkeit
Sustainable Events Academy startet Forschungsprojekt
Die Sustainable Events Academy führt ein mit 75.000 € von der FFG gefördertes Forschungsprojekt zur Zukunft emissionsarmer und sozial verträglicher Business-Events durch. Interessierte VeranstalterInnen, DienstleisterInnen und StakeholderInnen können sich jetzt für Gruppen- oder Einzelinterviews anmelden.
Online-Workshop: Nachhaltigkeit in der Eventpraxis
Am 17. Juli 2025 bietet der Online-Workshop „Nachhaltigkeit trifft Eventpraxis“ praxisnahe Anleitungen für ökologisch und sozial verantwortliche Events – von CO₂‑reduzierter Mobilität bis Zero‑Waste-Konzepte. Veranstalter 2bdifferent und BAUM e.V. vermitteln in 90 Minuten konkrete Tools und Best Practices.

CIM Nachhaltigkeits-Experte

Stefan Lohmann ist ein international agierender Artist Booking Experte und Live Entertainment Spezialist für Großveranstaltungen, Festivals und Firmenevents sowie Gründer vom Berlin Show Orchestra und Sustainable Event Solutions. Als Experte für Nachhaltigkeit widmet er sich auf dieser Seite den Lösungen, Ideen und Denkanstößen für eine nachhaltigere Veranstaltungsbranche.
Nachhaltigkeit
IHA präsentiert ESG-Tool für die Hotellerie
Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat ein maßgeschneidertes ESG-Tool für die Hotellerie entwickelt. Die Software unterstützt Hotels bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und wurde auf dem Hospitality Festival upnxt25 in München vorgestellt. Ab sofort ist das Tool offiziell verfügbar.
Messe Magdeburg startet Solarstrom-Offensive
Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg investiert 95.000 Euro in eine Photovoltaik-Anlage auf Halle 3, um künftig einen Großteil ihres Strombedarfs selbst mit Solarenergie zu decken.
2bdifferent jetzt BAFA-zertifiziert
Das auf nachhaltige Veranstaltungswirtschaft spezialisierte Unternehmen 2bdifferent ist ab sofort als offizieller Beratungspartner im Förderprogramm „Unternehmerisches Know-how“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gelistet.
Neues Umweltzeichen „Blauer Engel“ für nachhaltige Veranstaltungen
Nachhaltige Events können ab sofort mit dem Blauen Engel beworben werden. Die Vergabekriterien wurden bereits im Sommer 2024 veröffentlicht, die Antragstellung ist nun freigeschaltet.
Wien stellt „Optimum Tourism“ vor
Die Stadt Wien hat ihre aktualisierte Visitor Economy Strategie unter dem Titel „Optimum Tourism“ präsentiert. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Wertschöpfung, Akzeptanz in der Bevölkerung und messbare Auswirkungen.
Social Day der Messe Berlin
Beim Social Day 2025 haben rund 150 Mitarbeitende der Messe Berlin eine Outdoor-Küchen- und Grillfläche für Geflüchtete in Tegel errichtet. Gebrauchte Messeelemente erhielten dabei ein zweites Leben.
RIU führt CO₂-Analyse-Service für Events ein
RIU Hotels & Resorts bietet ab sofort CO₂-Prognosen und -Berechnungen für MICE-Veranstaltungen an, beginnend im Riu Plaza España in Madrid. Der neue Service unterstützt KundInnen bei der nachhaltigen Planung und Nachverfolgung ihrer Events.
Eventwende
Ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Mit der Gründung des „Netzwerks nachhaltiger Eventagenturen“ verpflichten sich 30 führende Agenturen zu messbaren Nachhaltigkeitszielen.
EcoTrophea 2025: Biodiversität im Tourismus
Die EcoTrophea 2025 des Deutschen Reiseverbands (DRV) ehrt erstmals Projekte zum Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt im Tourismus. Einsendeschluss ist der 28. August, die Preisverleihung erfolgt am 9. Oktober in Berlin.
The Event Experiment: Nachhaltige Pitch-Alternativen
format:c präsentiert die Ergebnisse seines Projekts „The Event Experiment“. Ziel ist es, ressourcenschonende Alternativen zu herkömmlichen Pitches und Ausschreibungen zu entwickeln.
HSMA Social Media Award & Green Sleeping Award
Die HSMA Deutschland ruft Hotels aus D-A-CH zur Einreichung für den fünften Social Media Award und den Green Sleeping Award auf.
Sustainable Events Academy mit neuem Kursangebot
Am 16. Mai 2025 um 12:00 Uhr startet die Sustainable Events Academy mit Relaunch-Event und neu strukturierter Kurswelt.
IMEX Frankfurt 2025: IMPACT Zone mit erweitertem Programm
Die IMPACT Zone kehrt vom 20. bis 22. Mai 2025 zur IMEX Frankfurt in Halle 9 zurück – diesmal unter dem Leitthema „People, Planet, Purpose“ in größerem Format.
VDVO und 2bdifferent starten Nachhaltigkeitsprogramm
Der VDVO und 2bdifferent bieten ab Mai 2025 ein zweistufiges Online‑Weiterbildungsprogramm für nachhaltige Veranstaltungsplanung mit optionaler Zertifizierung. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tools zu CO₂‑Bilanzierung, EU‑Regularien und Circular Design.
Nachhaltigkeit bei MVGM wird zum Standortvorteil
Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg (MVGM) verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie – als Antwort auf neue Erwartungen in der Eventbranche.
Messe Erfurt erneut mit 98 % Green Globe zertifiziert
Die Messe Erfurt wurde erneut mit 98 % nach Green Globe Standards zertifiziert und unterstreicht damit ihr umfassendes Nachhaltigkeitsengagement.
BDKV veröffentlicht Leitfaden zur CSRD-Berichterstattung
Der BDKV hat mit BranchenexpertInnen den praxisnahen Leitfaden „How To Report“ zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt. Das neue Guidebook bietet konkrete Hilfestellung für Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft im Umgang mit der CSRD.
GCH Hotel Group: Mehr Nachhaltigkeit dank WingsCoin
Die GCH Hotel Group hat in allen von ihr gemanagten Hotels das Nachhaltigkeitskonzept WingsCoin eingeführt, das Gästen eine flexible Zimmerreinigung und Unterstützung von Umweltprojekten ermöglicht.
MICE Impact Academy: Weiterbildung für EventplanerInnen
Die MICE Impact Academy am 19. Mai 2025 bietet EventplanerInnen ein ko-kreatives Weiterbildungsprogramm zu nachhaltigen und wirkungsvollen Veranstaltungen. Hochkarätige Speaker, praxisorientierte Workshops und Best Practices führender MICE-Destinationen schaffen Impulse für zukunftsfähige Business Events.
Neuer Band „Moderne Managementansätze“: Going Beyond Sustainability
Das neue Buch „Going Beyond Sustainability“ von Hannah Hohmann untersucht, wie Unternehmen den Übergang zu regenerativen Geschäftsmodellen gestalten können. Es liefert praxisnahe Ansätze und Handlungsempfehlungen für einen positiven Impact auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
