Künstliche Intelligenz – Buzzword oder Revolution?

Mittwoch, 27.12.2023

Execution time: 0.0003 seconds

In zahlreichen Branchen wirbeln neue Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, derzeit den Markt auf – und bieten auch zwischen MICE und Hospitality vielseitige Einsatzmöglichkeiten. In einer Zeit, 
in der viele Betriebe neben Personalmangel auch mit hohen Dienst­leistungskosten kämpfen, kommt die Hilfe durch KI gerade recht, 
stößt aber auch stellenweise an ihre Grenzen.

Überall revolutionieren aktuell neue Technologien den Markt. KI bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten – auch in der MICE-Industrie oder in der Hotellerie. Foto:

Quasi ohne Bedenkzeit kommt ChatGPT – das offene, kostenlose ­KI-Tool, das seit Monaten in aller Munde ist – auf 14 Punkte, bei denen es einem beim Planen und Veranstalten von Events behilflich sein kann. Von der Location- und Dienstleistersuche, über die Konzepterstellung bis hin zur Kommunikation mit den TeilnehmerInnen. Zu schön, um wahr zu sein? Gefahr für die Branche, ihre digitale Sicherheit oder die Arbeits­plätze der Menschen, die mit Event-Planung ihr Geld verdienen? Oder wirklich eine langersehnte Chance für mehr Effizienz im Alltag?

Wenn man mit Fachleuten spricht, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Wo das Werkzeug – selbstredend – eher früher als später an seine Grenzen stößt, strömen mehr und mehr hochspezialisierte KI-Tools 
auf den Markt, deren Einsatz Hotel- und Event-Profis in hohen 
Tönen loben: Chatbots zur Kommunikation mit Gästen, ­automatisierte Buchungssysteme, Tools zur Content-Erstellung für ­Marketing und Social Media. Dinge, die die repetitiven Alltagsaufgaben erleichtern und 
in ­vielen Teams im Idealfall dafür sorgen, dass die ­Beschäftigten mehr Zeit für andere Aufgaben aufwenden können – statt wie von manchen ­befürchtet wegrationalisiert oder dezimiert zu werden.

Denn natürlich kommt bei der rasend schnellen Entwicklung von immer 
mehr nachgefragten Automatisierungstools nicht nur die Frage nach dem Nutzen auf, sondern auch die nach den Risiken und ­Fehlerpotenzialen, rechtlichen Fall­stricken und Grenzen der Fähigkeiten der eingesetzten Tools, die für viele Unter­nehmen In­vestitionsentscheidungen mit sich bringen. Darauf Antworten zu finden, ist auch in 
der Event-Branche eine recht ­individuelle Sache.

24 / 7-Kundenservice und 
Text-to-Speech: Wie KI 
bereits genutzt wird

Einen Weg, KI sicher zu nutzen – so sieht es etwa Tech-Expertin Dr. Nakeema Stefflbauer in einem Interview für den Blog von Berlin Convention – sei es, „schwerfällige und ­umständliche Prozesse“ im Unternehmensalltag auszumachen und durch deren Automatisierung nicht nur lästige Aufgaben auszulagern, sondern auch die „Customer ­Experience“ zu verbessern. Das könne mit Chatbots für viel gestellte Fragen passieren, mit automatisierter Übersetzung, die der Kundschaft die Kommunikation in ihrer ­eigenen Sprache ermöglicht oder mit Text-to-Speech-Tools, die Angebote für ­einen Teil der Zielgruppe barrierefrei machen.

Diese Infrastruktur nutzt auch und insbesondere die Event-Branche – viele der verfügbaren Hotels bieten eigene Tagungsräume an oder arbeiten zumindest eng mit Veranstaltungsorten zusammen. Dass in der Region auf etablierte Großkonzerne und dutzende Hochschulen auch junge Life-Science-Unternehmen und darüber hinaus mehrere tausend Modeunternehmen treffen, macht die Vielfalt der Beherbergungsbetriebe noch sichtbarer. 


CIM ALS E-PAPER

Dieser Artikel ist in der Ausgabe CIM 5/2023 erschienen, die hier als E-Paper zur Verfügung steht.

„Buzzword oder Revolution?“ lesen Sie auf den Seiten 16 bis 26 im Resort Fokus.

Einen Überblick über vergangene CIM-Ausgaben finden Sie im E-Reader-Bereich unter „Alle Ausgaben“.

CIM 5/23

Spezifisch auf die Event-Branche bezogen wird KI auch bereits eingesetzt, um anhand von Matchmaking-Tools das Netzwerken bei Veranstaltungen zu fördern und so dafür zu sorgen, dass sich Menschen mit ähnlichen Interessen oder potenziell spannenden Geschäftsbeziehungen schneller finden. Es gibt spezialisierte Texterstellungstools, die bei Werbe- und Social-Media-Texten helfen sollen, Möglichkeiten, auch ungeübt Bilder professionell zu bearbeiten und Tools, die bei der Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen helfen. Bei Veranstaltungen sorgen etwa Gesichtserkennungs-KIs für eine unkomplizierte Registrierung – wer Keynotes oder Diskussionsrunden aufzeichnen will, kann eine KI Protokoll schreiben lassen oder eventuell aufgezeichnete Videos automatisiert untertiteln.

Das Versprechen von
ChatGPT

Um all das zu ermöglichen, arbeiten KI-Systeme – egal ob sie schreiben, mit potenzieller Kundschaft kommunizieren oder Buchungen organisieren – mit komplizierten, auf riesigen Datensätzen basierten Algorithmen und können durch die Auswertbarkeit ihres „Wissens“ scheinbar eigenständig Entscheidungen treffen. Im Fall von ChatGPT greift das Tool etwa auf eine große Menge im Internet verfügbarer Texte zurück, um in unserem kleinen Experiment die 14 Punkte, mit denen das Tool beim Planen und Umsetzen von Events behilflich sein will, abzustecken.

In allen 14 Punkten beginnt ChatGPT sein Versprechen mit „Ich kann…“ und zählt unter dem Punkt „Tipps zur Event-Planung“ zu seinen Kernkompetenzen etwa die ­Bereitstellung von Tipps und Leitfäden zu Grundsatzthemen wie Budget-Erstellung oder Location-Suche. Zudem verspricht die KI im Fall von vorhandenen Konzeptideen, kreative Vorschläge einzubringen „für ein einzigartiges Event, das im Gedächtnis bleibt“.

Die Nutzung von KI im MICE-Sektor hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen – um 
Prozesse zu optimieren, Effizienz 
zu steigern oder um personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Foto: iStockphoto / pixdeluxe

Zum Thema Checklisten verspricht 
das Tool, wichtige Deadlines im Auge zu ­behalten, beim Budgetieren eine realistische Einschätzung von Kosten und unter dem Punkt „Dienstleister-Empfehlungen“ heißt es, dass renommierte Partner, 
etwa FotografInnen, Catering-Betriebe oder 
andere Zulieferer gefunden werden 
könnten. Ebenfalls in der Liste, die beim ­genauen Hinsehen mit einigen Dopplungen aufwartet und damit schon mal die Sache mit den 14 Punkten revidiert, stehen ­Themen wie Marketing, Programmplanung, RSVP, Logistik und Setup, Etikette, Feedback-Auswertung und Hilfe bei der Auswahl benötigter Technik und Tools.

Die Schwäche dabei liegt klar auf der Hand: Denn selbst wenn ChatGPT mit ­modernsten Datensätzen arbeiten würde, ist das kostenlose Tool nur in der Lage, auf Basis vorheriger Events „Entscheidungen“ zu treffen. Dienstleistungsbetriebe und ­Locations, die bereits in der Branche ­bekannt und beliebt sind, werden damit höchstwahrscheinlich gefördert, neue ­Anbieter, Trends und Geheimtipps bleiben unsichtbar – womit wichtige Individualität verloren ginge und neue Marktbewerber kaum Chancen hätten, aufzufallen. So ver­lockend kostenlose Alleskönner im KI-­Bereich wirken mögen, desto schnell zeigen sich im Detail auch ihre Schwächen.

Anders läuft das teilweise bei den hochspezialisierten Programmen, die eigens auf MICE und Hotellerie zugeschnitten sind. 
So setzt etwa der Software-Hersteller Con­ventex bei seinem auf TeilnehmerInnen-­Management spezialisierten Tool Genolive auf KI, die den VeranstalterInnen Kommunikations- und Ticketing-Aufgaben abnimmt. Ein neuer KI-basierter Schreib-Assistent aus dem Hause Cvent verspricht qualitativ hochwertige Content-Erstellung, die sich ­neben inhaltlichen auch nach stilistischen Vorgaben richten kann. Und Chatbots wie Neuroflash oder Jasper Chat nehmen VeranstalterInnen kommunikative Prozesse ab, etwa im Bereich häufig gestellter Fragen.

Eine Antwort auf Personal­not: So kann KI helfen

Auch im Hotelbereich kommt KI laut einer Studie der Schweizer Hochschule HES-SO immer häufiger zum Einsatz, und das vor ­allem bei großen Ketten, jungen Unter­nehmen sowie im Luxusbereich. Zu den am regelmäßigsten eingesetzten Tools zählen hier etwa KIs, die für Gäste mit personalisierten Nachrichten und Empfehlungen eine ­individuelle „Guest Experience“ schaffen sowie Gesichtserkennungs-Programme, die unter anderem den Check-In vereinfachen. Hinter den Kulissen erleichtern etwa automatisierte Buchungs- und Revenue-­Management-Systeme oder sogenannte „Predictive Analytics“-Tools, die auf Basis historischer Daten die Auslastung berechnen, den Beschäftigten den Alltag.

Dabei hat künstliche Intelligenz gerade in der Zeit nach der Pandemie, die in vielen Bereichen der MICE-Welt eine massive ­Beschäftigtenlücke hinterlassen hat, streng genommen das beste denkbare Timing. Denn wo seit Jahren über die Folgen von ­Personalmangel diskutiert wird, kann KI zumindest einen Teil der Aufgaben erleichtern und dafür sorgen, dass die kleineren Teams Gästen nicht auffallen und sich die MitarbeiterInnen auf all jene Aufgaben, persönlichen Kontakte und kreativen Prozesse konzentrieren können, die Maschinen ihnen weder abnehmen können noch sollen.

Branchenübergreifend können zudem auch Systeme aus dem Bereich Predictive Analytics eingesetzt werden, die Catering-Betrieben beim Vermeiden von Über­produktion und Lebensmittelverschwendung helfen können und Messe-Betrieben und Veranstaltungs-Locations bei der Personalplanung unterstützen können.

„Die Reise- und ­MICE-Branche zeichnet sich durch persön­liche Bindung und außergewöhnlich guten Kundenservice aus, der sich durch Maschinen nicht replizieren lässt“

Dr. Nakeema Stefflbauer ist Expertin 
für Software-Entwicklung

Wo KI in allen dienstleistungsintensiven Branchen – und damit auch im MICE-
Bereich – fraglos an seine Grenzen stoßen wird, betrifft es Aufgaben, die persönliche ­Interaktion erfordern. Darüber sind sich auch Tech-ExpertInnen wie Dr. Nakeema Stefflbauer einig. Im Gespräch mit Berlin Convention betont sie , dass bei allem Nutzen der fortgeschrittenen Automatisierung menschliche Interaktionen nicht einfach ­ersetzt werden können: „Die Reise- und ­MICE-Branche zeichnet sich durch persön­liche Bindung und außergewöhnlich guten Kundenservice aus, der sich durch Maschinen nicht replizieren lässt“, betont die ­Mitgründerin der Nonprofit-Organisation Frauen Loop. Um ihr Potenzial zu maxi­mieren sollte Künstliche Intelligenz darum vor allem als Stütze eingesetzt werden und Prozesse effizienter gestalten, während nach außen der persönliche Kontakt nach wie vor das wichtigste Asset der Branche bleibt, rät Stefflbauer.

Touristik und MICE gehören zu den Haupt-Profiteuren von KI

Während KI in der Event- und Hotelwelt viele sichtbare Neuerungen mit sich bringt, ­haben die Technologien in anderen Bereichen bereits seit Jahren schleichend Einzug ­gehalten – das gilt vor allem für viele Tech-Anbieter und Buchungsplattformen, die sich als Pioniere in dem Bereich verstehen. Ein Beispiel dafür ist etwa die auf Geschäfts­reisen spezialisierte Plattform Travel Perk, deren CTO Ross McNairn betont, dass KI das Potenzial habe, die traditionell extrem ­hohen Dienstleistungskosten der Reisebranche zu verringern. Das mache die ­Branche zu einer der wichtigsten Profiteure der neuen Technologien.

Deshalb seien gerade auf Touristik spezialisierte Tech-Konzerne auch unter den ersten gewesen, die sich mit KI auseinandergesetzt hätten. Besonders zeigen sich die Vorteile, nach Ansicht von McNairn, in der Geschäftsreisebranche, wo Unternehmen durch den Einsatz von KI ihre Reise­kosten senken könnten. Auch der Zeitaufwand beim Planen und Organisieren von Geschäfts­reisen lasse sich senken und der Informationsfluss – ­etwa bei stornierten oder verschobenen ­Flügen – verbessern.

„Unser Wirtschaftszweig war einer der ­ersten, die sich mit KI auseinandergesetzt hat, weil er […] am meisten von ihr ­profitieren kann.“

Ross McNairn, CTO von Travel Perk

Foto: Travel Perk

Gerade weil viele Informationen in modernen Technologien dann automatisiert ­genutzt werden, zählt zu den wichtigsten Faktoren, die durch KI-Systeme an Bedeutung gewinnen, das Thema Search Engine Optimization. Denn nur wer als Unternehmen im SEO-Bereich und damit vor allem beim Marktriesen Google sichtbar ist, kann – gerade auf Buchungsplattformen – auch von KI-Systemen gefunden werden.

Relevant wird das bei all jenen Systemen und Chatbots, die automatisiert Empfehlungen oder Werbung ausspielen –auch in unserem Beispiel von ChatGPT, das verspricht, für eine Veranstaltung die optimale Location oder passende Dienstleister zu finden.

Brainstorming mit einer ­Maschine: Die „Kreativität“ von KI und wie sie sich nutzen lässt

Auf die konkrete Anfrage, wie ChatGPT einem dabei helfen könnte, eine Konferenz zum Thema KI in der MICE-Branche in Berlin auszurichten (die wie versprochen „einzigartig“ ist und „im Gedächtnis bleibt“), spuckt 
der Chatbot dann sogar ganze 15 Punkte 
aus – neben der einleitenden Anmerkung, dass es sich bei dem Plan um eine ganz ­fabelhafte Idee handle. Zunächst schlägt die KI vor, das Konzept der Veranstaltung durch KI-Demonstrationen aufzulockern und den praktischen Nutzen von KI im MICE-Bereich auch praktisch für die TeilnehmerInnen sichtbar zu machen, auch in deren persönlicher Erfahrung und im Rahmen interaktiver Workshops und Tech-Showcases. In Sachen Location-Suche verweist die KI auf die vielseitigen Möglichkeiten der Hauptstadt und betont statt konkreter Empfehlungen die Existenz diverser umgenutzter Industrie­gebäude, denkmalgeschützter Event-­Orte und „moderner architektonischer Juwelen“.

Zusätzlich zu allgemeinen Hinweisen zum Programm und der Speaker-Auswahl weist uns ChatGPT auch auf Themen wie ­Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit hin und betont, dass sich passend dazu auch demonstrieren ließe, wie KI Inklusion und Nachhaltigkeit fördern kann.

Um beim Nachhaltigkeitsthema zu ­bleiben, schlägt die App dann auch vor, „Lokal­kolorit“ in das Event einzubinden und verweist – recht vage – auf Berliner Küche und Kultur und regionale Partner. Neben Vorschlägen zu Nutzbarkeit von KI in der Nachbereitung des Events und der Verleihung ­eines „Artificial Intelligence Award“ folgt 
auf die 15 Punkte dann ein Hinweis, der ChatGPT je nach Sichtweise überraschend bescheiden oder ausgesprochen eitel wirken lässt: die Erinnerung, möglichst viele KI-Expert­Innen für die Planung des Events zu Rate zu ziehen. Nur damit ließe sich „sicherstellen, dass die Technologie effektiv in das Event eingebunden wird“.

Das Fazit? Die Lösungen für alle kreativen Aspekte, die die fiktive Veranstaltung mit sich bringt, hätte ChatGPT, zumindest auf die erste Nachfrage, sicher nicht ­gefunden. Dass der vermeintliche Alles­könner – oder besser: all jene, die die guten Ideen schon vor ihr hatten – nicht völlig nutzlos waren, lässt sich allerdings kaum bestreiten.


Beispiele: Einsatzmöglichkeiten von KI
im MICE-Bereich

  • KI-Schreibassistent von CVENT
    Tool zur Content-Erstellung und -Optimierung als integrierte Erweiterung für die Software-Produkte von CVENT. (cvent.com)
  • Zenus AI
    Bereits bei internationalen Events im Einsatz: Das Gesichtserkennungstool des US-Startups Zenus, das klassisches Ticketing durch automatisierte Gesichtserkennung ablöst. (zenus.ai)
  • Dante AI
    Chatbot, der sich Fachleuten zufolge vor allem dadurch auszeichnet, dass er sich einfach auf eigene Inhalte trainieren und ausrichten lässt. (dante.ai)
  • Spark
    Auf Event-Planer spezialisiertes Tool, das neben Content-Erstellung und Optimierung auch Analysen von Content- und Teilnehmerbefragungen beherrscht. (sparkit.ai)
  • B2Match
    KI-Tool, das auf Basis eines Algorithmus Event-TeilnehmerInnen auf Gemeinsamkeiten analysiert und auf dieser Basis Networking-Vorschläge erstellt. (b2match.com)

ACF

ID6703
keyfield_64731b7cac53e
labelAutor
nameautor
prefixacf
typetext
valueSandra Kathe
menu_order1
required0
conditional_logic0
parent4656
wrapperArray ( [width] => [class] => [id] => )
_nameautor
_valid1

Module Settings

custom_identifierACF Item
acf_namefield_64731b7cac53e
is_author_acf_fieldoff
post_object_acf_namenone
author_field_typeauthor_post
linked_user_acf_namenone
type_taxonomy_acf_namenone
acf_tagspan
show_labeloff
label_seperator:
visibilityon
empty_value_optionhide_module
use_iconoff
icon_color#014495
use_circleoff
circle_color#014495
use_circle_borderoff
circle_border_color#014495
use_icon_font_sizeoff
icon_image_placementleft
image_mobile_stackinginitial
return_formatarray
image_link_urloff
image_link_url_acf_namenone
checkbox_stylearray
checkbox_radio_returnlabel
checkbox_radio_value_typeoff
checkbox_radio_linkoff
link_buttonoff
email_subjectnone
email_body_afternone
add_css_classoff
add_css_loop_layoutoff
add_css_class_selectorbody
link_new_tabon
link_name_acfoff
link_name_acf_namenone
url_link_iconoff
image_sizefull
true_false_conditionoff
true_false_condition_css_selector.et_pb_button
true_false_text_trueTrue
true_false_text_falseFalse
is_audiooff
is_videooff
video_loopon
video_autoplayon
make_video_backgroundoff
video_background_sizecover
is_oembed_videooff
defer_videooff
defer_video_iconI||divi||400
video_icon_font_sizeoff
pretify_textoff
pretify_seperator,
number_decimal.
show_value_if_zerooff
text_imageoff
is_options_pageoff
is_repeater_loop_layoutoff
linked_post_stylecustom
link_post_seperator,
link_to_post_objecton
link_to_post_object_new_taboff
loop_layoutnone
columns4
columns_tablet2
columns_mobile1
user_field_returndisplay_name
link_to_author_pageoff
repeater_dyn_btn_acfnone
text_before_positionsame_line
label_positionsame_line
vertical_alignmentmiddle
_builder_version4.21.0
_module_presetdefault
title_css_font||on||||||
title_css_text_alignright
title_css_font_size14px
title_css_letter_spacing0px
title_css_line_height1em
acf_label_css_font_size14px
acf_label_css_letter_spacing0px
acf_label_css_line_height1em
label_css_letter_spacing0px
text_before_css_font_size14px
text_before_css_letter_spacing0px
text_before_css_line_height1em
seperator_font_size14px
seperator_letter_spacing0px
seperator_line_height1em
relational_field_item_font_size14px
relational_field_item_letter_spacing0px
relational_field_item_line_height1em
background_enable_coloron
use_background_color_gradientoff
background_color_gradient_repeatoff
background_color_gradient_typelinear
background_color_gradient_direction180deg
background_color_gradient_direction_radialcenter
background_color_gradient_stops#2b87da 0%|#29c4a9 100%
background_color_gradient_unit%
background_color_gradient_overlays_imageoff
background_color_gradient_start#2b87da
background_color_gradient_start_position0%
background_color_gradient_end#29c4a9
background_color_gradient_end_position100%
background_enable_imageon
parallaxoff
parallax_methodon
background_sizecover
background_image_widthauto
background_image_heightauto
background_positioncenter
background_horizontal_offset0
background_vertical_offset0
background_repeatno-repeat
background_blendnormal
background_enable_video_mp4on
background_enable_video_webmon
allow_player_pauseoff
background_video_pause_outside_viewporton
background_enable_pattern_styleoff
background_pattern_stylepolka-dots
background_pattern_colorrgba(0,0,0,0.2)
background_pattern_sizeinitial
background_pattern_widthauto
background_pattern_heightauto
background_pattern_repeat_origintop_left
background_pattern_horizontal_offset0
background_pattern_vertical_offset0
background_pattern_repeatrepeat
background_pattern_blend_modenormal
background_enable_mask_styleoff
background_mask_stylelayer-blob
background_mask_color#ffffff
background_mask_aspect_ratiolandscape
background_mask_sizestretch
background_mask_widthauto
background_mask_heightauto
background_mask_positioncenter
background_mask_horizontal_offset0
background_mask_vertical_offset0
background_mask_blend_modenormal
custom_buttonoff
button_text_size14
button_bg_use_color_gradientoff
button_bg_color_gradient_repeatoff
button_bg_color_gradient_typelinear
button_bg_color_gradient_direction180deg
button_bg_color_gradient_direction_radialcenter
button_bg_color_gradient_stops#2b87da 0%|#29c4a9 100%
button_bg_color_gradient_unit%
button_bg_color_gradient_overlays_imageoff
button_bg_color_gradient_start#2b87da
button_bg_color_gradient_start_position0%
button_bg_color_gradient_end#29c4a9
button_bg_color_gradient_end_position100%
button_bg_enable_imageon
button_bg_parallaxoff
button_bg_parallax_methodon
button_bg_sizecover
button_bg_image_widthauto
button_bg_image_heightauto
button_bg_positioncenter
button_bg_horizontal_offset0
button_bg_vertical_offset0
button_bg_repeatno-repeat
button_bg_blendnormal
button_bg_enable_video_mp4on
button_bg_enable_video_webmon
button_bg_allow_player_pauseoff
button_bg_video_pause_outside_viewporton
button_use_iconon
button_icon_placementright
button_on_hoveron
positioningnone
position_origin_atop_left
position_origin_ftop_left
position_origin_rtop_left
text_orientationright
widthauto
max_widthnone
min_heightauto
heightauto
max_heightnone
custom_margin5px||0px||false|false
custom_padding||0px||false|false
filter_hue_rotate0deg
filter_saturate100%
filter_brightness100%
filter_contrast100%
filter_invert0%
filter_sepia0%
filter_opacity100%
filter_blur0px
mix_blend_modenormal
animation_stylenone
animation_directioncenter
animation_duration1000ms
animation_delay0ms
animation_intensity_slide50%
animation_intensity_zoom50%
animation_intensity_flip50%
animation_intensity_fold50%
animation_intensity_roll50%
animation_starting_opacity0%
animation_speed_curveease-in-out
animation_repeatonce
hover_transition_duration300ms
hover_transition_delay0ms
hover_transition_speed_curveease
link_option_url_new_windowoff
sticky_positionnone
sticky_offset_top0px
sticky_offset_bottom0px
sticky_limit_topnone
sticky_limit_bottomnone
sticky_offset_surroundingon
sticky_transitionon
motion_trigger_startmiddle
hover_enabled0
title_css_text_shadow_stylenone
title_css_text_shadow_horizontal_length0em
title_css_text_shadow_vertical_length0em
title_css_text_shadow_blur_strength0em
title_css_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
acf_label_css_text_shadow_stylenone
acf_label_css_text_shadow_horizontal_length0em
acf_label_css_text_shadow_vertical_length0em
acf_label_css_text_shadow_blur_strength0em
acf_label_css_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
label_css_text_shadow_stylenone
label_css_text_shadow_horizontal_length0em
label_css_text_shadow_vertical_length0em
label_css_text_shadow_blur_strength0em
label_css_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
text_before_css_text_shadow_stylenone
text_before_css_text_shadow_horizontal_length0em
text_before_css_text_shadow_vertical_length0em
text_before_css_text_shadow_blur_strength0em
text_before_css_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
seperator_text_shadow_stylenone
seperator_text_shadow_horizontal_length0em
seperator_text_shadow_vertical_length0em
seperator_text_shadow_blur_strength0em
seperator_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
relational_field_item_text_shadow_stylenone
relational_field_item_text_shadow_horizontal_length0em
relational_field_item_text_shadow_vertical_length0em
relational_field_item_text_shadow_blur_strength0em
relational_field_item_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
button_text_shadow_stylenone
button_text_shadow_horizontal_length0em
button_text_shadow_vertical_length0em
button_text_shadow_blur_strength0em
button_text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
box_shadow_stylenone
box_shadow_colorrgba(0,0,0,0.3)
box_shadow_positionouter
box_shadow_style_buttonnone
box_shadow_color_buttonrgba(0,0,0,0.3)
box_shadow_position_buttonouter
text_shadow_stylenone
text_shadow_horizontal_length0em
text_shadow_vertical_length0em
text_shadow_blur_strength0em
text_shadow_colorrgba(0,0,0,0.4)
disabledoff
global_colors_info{}
Sandra Kathe

Execution time: 0.0005 seconds