Polen: Wroclaw eröffnet Konferenzzentrum

Dienstag, 21.09.2010
Breslau. In der niederschlesischen Hauptstadt Wroclaw (Breslau) eröffnete am 14. September 2010 das modernste Konferenzzentrum der Region. Es bietet Platz für 3.000 Gäste und steht direkt neben der als UNESCO-Welterbe geschützten Jahrhunderthalle.Das neue regionale Zentrum für Business-Tourismus verfügt über ein Auditorium mit knapp 1.000 Plätzen, einen Multifunktionssaal für 800 Besucher sowie vier flexibel nutzbare Konferenzräume und vier […]

Breslau. In der niederschlesischen Hauptstadt Wroclaw (Breslau) eröffnete am 14. September 2010 das modernste Konferenzzentrum der Region. Es bietet Platz für 3.000 Gäste und steht direkt neben der als UNESCO-Welterbe geschützten Jahrhunderthalle.
Das neue regionale Zentrum für Business-Tourismus verfügt über ein Auditorium mit knapp 1.000 Plätzen, einen Multifunktionssaal für 800 Besucher sowie vier flexibel nutzbare Konferenzräume und vier kleinere Tagungszimmer.
Mit der Glas-Beton-Konstruktion knüpfen die Polen an die Tradition modernen Bauens an diesem Standort an. Die benachbarte Jahrhunderthalle, die bereits 1913 von Max Berg erbaut wurde, gibt als ein Meilenstein der Klassischen Moderne. Ihre Kuppel galt zur Zeit der Entstehung mit 65 m Durchmesser als größtes freitragendes Bauwerk der Welt. Die Halle fasst bis zu 7.000 Besucher und ist nach wie vor das größte Veranstaltungszentrum der Stadt. Dort finden Konferenzen, Messen, sportliche Veranstaltungen, Konzerte und Opernaufführungen statt.
Das flache Konferenzgebäude bildet nun einen neuen Übergang zwischen der mächtigen Jahrhunderthalle und dem von Pagoden umgebenen romantischen Teich. Der gesamte Außenbereich des Ensembles wurde neu gestaltet, im Teich wurden bereits im vergangenen Jahr 300 Fontänen installiert. Täglich können Gäste dort prächtige Wasserspiele zu klassischer oder moderner Musik erleben. Die Anlage liegt am Rande des Scheitniger Parks (Park Szczytnicki), der schönsten Grünanlage der Stadt. Sie war in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des bekannten Berliner Gartenarchitekten Peter-Joseph Lenné entstanden.

www.halaludowa.wroc.pl