Branchenblick: Evententwicklung global und lokal

Mittwoch, 28.05.2025
Markus Illing beleuchtet im Gespräch mit der BOE International die Bedeutung globaler Learnings und lokaler Herausforderungen für die Zukunft der Eventbranche. Er hebt Live-Kommunikation, KI-Effizienzsteigerung und datenbasierte Planung als Schlüsselfaktoren hervor.
Porträt Markus Illing

Markus Illing betont die Bedeutung kultureller Abstimmung, datenbasierter Planung und KI-Effizienz für die Übertragung internationaler Event-Impulse auf deutsche Formate. Bild: fwd:/Markus Illing

Die BOE International steht in diesem Jahr unter dem Motto „Innovation und Transformation“. Im Gespräch mit Markus Illing, Gesamtprojektleiter des Kulturprogramms im Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka, wird deutlich: Von der gezielten Steuerung der Besucherströme bis zur Gestaltung symbolträchtiger Architekturelemente liefern internationale Großereignisse wertvolle Anregungen für deutsche und europäische Veranstaltungsformate.

Globale Learnings und lokale Anforderungen

Die Expo in Osaka zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das Verständnis kultureller Eigenheiten für den reibungslosen Ablauf internationaler Events ist. Illing betont, dass frühzeitiger Austausch und klare Kommunikation von Erwartungen entscheidend sind, um Missverständnisse zu vermeiden und Synergien zu schaffen. Gleichzeitig belegen steigende Budgets und wachsende Ansprüche an inhaltliche Inszenierung weltweit, dass Live-Kommunikation zu einer zentralen Säule strategischer Unternehmens- und Markenkommunikation avanciert. In den kommenden Monaten werden datenbasierte Planungstools und KI-gestützte Content-Strategien immer stärker an Bedeutung gewinnen, um Effizienz und Qualität zu steigern.