Nach Krisensitzung: Flughafen Berlin eröffnet am 17. März 2013

Freitag, 18.05.2012
Entscheidungen. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird am 17. März 2013 eröffnen. Das gab der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft nach seiner Sitzung am 16. Mai bekannt. Außerdem wird Technikgeschäftsführer Dr. Manfred Körtgen das Unternehmen verlassen und das Vertragsverhältnis mit der für Generalplanung und Objektüberwachung zuständigen Planungsgemeinschaft Flughafen Berlin Brandenburg International (pg bbi) beendet. Damit reagiert die Flughafengesellschaft auf […]

Entscheidungen. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird am 17. März 2013 eröffnen. Das gab der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft nach seiner Sitzung am 16. Mai bekannt. Außerdem wird Technikgeschäftsführer Dr. Manfred Körtgen das Unternehmen verlassen und das Vertragsverhältnis mit der für Generalplanung und Objektüberwachung zuständigen Planungsgemeinschaft Flughafen Berlin Brandenburg International (pg bbi) beendet. Damit reagiert die Flughafengesellschaft auf die Verfehlungen, die dazu geführt hatten, dass die geplante Eröffnung des Flughafens nicht realisiert werden konnte.

Brandschutz-Vollautomatisierung dauert bis Dezember 2012

Ursprünglich war die Eröffnung für den 3. Juni geplant, musste aber wegen Problemen beim Brand- und Katastrophenschutz verschoben werden. Die notwendigen sicherheitstechnischen Voraussetzungen zur Inbetriebnahme des Flughafens konnten nicht realisiert werden. Inzwischen steht fest, dass die anstehenden Arbeiten an der Brandschutzanlage und insbesondere die Inbetriebnahme von deren zentralem Teil, der sogenannten Anlage 14, bis zum Dezember 2012 andauern werden. Mit der neuen Zeitplanung soll das Risiko vermieden werden, dass die veranschlagte Zeitdauer für Abnahmen und Zertifizierungen wiederum nicht ausreicht. 

Kritik am Risikomanagement – was lief falsch?

Im Verlauf der Aufsichtsratssitzung wurde zudem Kritik am Risikomanagement der Planer geübt. Die durch die verspätete Fertigstellung der anspruchsvollen Brandschutzanlage entstandenen Risiken seien unterschätzt worden. Die Situation auf der Baustelle hatte sich zuletzt auch dadurch verschärft, dass verschiedene Gewerke mit ihren Arbeiten im Rückstand waren und Planungen, Bauarbeiten, Mitarbeiterschulungen und Probebetrieb gleichzeitig vorangetrieben werden mussten. Daher konnten im Probebetrieb viele Szenarien nicht wie geplant getestet werden. Auch kam es immer wieder zu Störungen des Probebetriebs durch Bauarbeiten (etwa Stromklau durch Bauarbeiter, infolgedessen ganze Check-In-Inseln ausfielen). Weiteres Manko des gegenwärtigen Bautenstandes am Flughafen ist die mangelnde Stabilität einzelner Systeme, vor allem in Teilen der Datentechnik und der sicherheitstechnischen Anlagen (z.B. LAN-Netze, Brandmeldeanlage, Türsteuerung).

Konsequenzen

Im Zuge der Aussprache zu den Gründen der Verschiebung des Eröffnungstermins fiel die Entscheidung, dass der für den Bau verantwortliche Geschäftsführer Betrieb/BBI, Dr. Manfred Körtgen, das Unternehmen verlassen wird. Bis ein neuer Geschäftsführer Betrieb/BBI gefunden ist, wird Flughafenchef Prof. Dr. Rainer Schwarz das Ressort interimistisch verantworten. Zugleich entschied der Aufsichtsrat, das Vertragsverhältnis mit der pg bbi zu beenden. Die pg bbi als Generalplaner und Verantwortlicher für die Objektüberwachung besteht aus der J.S.K. International Architekten und Ingenieure GmbH und der gmp Generalplanungsgesellschaft mbH.

www.berlin-airport.de