Step 3: Nachhaltige Beschaffung in der Veranstaltungswirtschaft

Samstag, 12.10.2024
Die Initiative “16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft” stellt ihren dritten Schritt vor: Die Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung. Die Initiative informiert darüber, warum der nachhaltige Einkauf entscheidend ist im Kampf gegen den Klimawandel und welche wirtschaftlichen Chancen eine nachhaltige Lieferkette bietet – nicht nur für die Veranstaltungswirtschaft.
Text: 16 Steps bis 2025

Step 10 - Nachhaltigkeit und Sicherheit. Foto: 16 Steps Initiative

Mit der Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung kündigt die Initiative „16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft“ ihren dritten Schritt an. Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie mit einer nachhaltigen und klimaneutralen Lieferkette sorgt für eine stetige Optimierung und Qualitätssteigerung sowie für Innovation und neue nachhaltige Produkte bzw. Services im Einklang mit Natur und Gesellschaft.

Eine aktuelle SAP Umfrage belegt den positiven wirtschaftlichen Effekt einer nachhaltigen Business Strategie.

Stefan Lohmann ist Experte für Live Entertainment Konzepte und Nachhaltigkeit. Als einer der Initiatoren der 16 Steps Initiative bestätigt er die Erkenntnisse der SAP Umfrage: “Nachhaltigkeit ist keine zusätzliche Belastung, sondern eine Strategie, die dort einen Unterschied macht, worauf es in der Wirtschaft ankommt: beim Geldverdienen, bei der Reduzierung von Kosten und Risiken sowie bei der Optimierung, Qualitätssteigerung und bei der Innovation.

Wer eine nachhaltige Beschaffungsstrategie im Unternehmen implementiert und seinen Impact auf Klima und Gesellschaft kontrolliert und berechnet, erkennt die Risiken, Schwachpunkte und wahren Kosten. Er kann diese reduzieren und die eigene Lieferkette zusammen mit den Lieferant*innen verbessern. Der gemeinsame Weg der Transformation bietet Auftraggebenden und Lieferant*innen neue Kooperationsmöglichkeiten, Qualitätssteigerungs- und Innovationspotential.

All die Zusagen zur Treibhausgasneutralität werden keinen bedeutenden Wert schaffen, wenn sie nicht mit Geschäftszielen verbunden sind, die im Einklang stehen mit Gesellschaft und Natur. Die Unternehmen brauchen eine Nachhaltigkeitsstrategie, die bei der Führung eines Unternehmens als ebenso wichtig erachtet wie die Finanzen. Mit einer nachhaltigen Beschaffung, die soziale, wirtschaftliche und Umweltaspekte in Einklang bringt, wird die Event Branche zum Teil der Lösung.”

Politik und Wirtschaft sollten die Event Branche als Teil der Lösung verstehen und nutzen.

Die Veranstaltungswirtschaft bietet mit ihrer großen Reichweite und dem emotionalen Zugang zum Großteil der Bevölkerung ein Alleinstellungsmerkmal, den Politik und Wirtschaft nutzen könnten, um nachhaltige Produkte und Services erlebbar zu machen (allein CTS Eventim hat 2018 über 250 Millionen Tickets verkauft, hinzu kommen alle anderen Ticketverkäufer, Locations und Wirtschaftsveranstaltungen mit Millionen von Registrierungen bei Firmenevents, Messen, Konferenzen etc).

Das Potential der Veranstaltungsbranche und der Wert von Events mit einem positiven Impact für Gesellschaft und Wirtschaft sind noch gar nicht vollständig erkannt worden.