Der Weltgipfel der Kongress- und Veranstaltungsbranche findet erstmals in Polen und in diesem Jahr unter dem Motto „Together We Can“ statt – als gemeinsames Statement angesichts der aktuellen Herausforderungen zwischen Pandemie, Krieg und Klimakrise, wie es dazu vom Polnischen Fremdenverkehrsamt heißt.
„Als Branche nicht nur Teil des Wandels zu sein, sondern diesen zu gestalten und voranzutreiben“, dieses Credo präge das Programm des Kongresses, der sich auch um Themen wie Diversität oder Nachhaltigkeit dreht. Ausflüge in der Stadt und durch Polen gehören zum Begleitprogramm.
Schauplatz der meisten Veranstaltungen wird das neue Kongresszentrum ICE Krakau sein, das gegenüber dem Königsschloss am südlichen Ufer der Weichsel eröffnet hat. Das Gebäude verfügt über rund 36.000 Quadratmeter Nutzfläche und bietet Platz für mehr als 3.200 Gäste. Herzstück ist das große Auditorium. Der für bis zu 2.100 Personen konzipierte Raum gilt auch als einer der besten Konzertsäle Polens, heißt es.
Dass der Weltkongress erstmals in Krakau stattfindet, würdige das umfangreiche Angebot für Touristen und Geschäftsreisende in der Weltkulturerbe-Stadt. Dass sich die Weichselmetropole den Herausforderungen der Zeit stellt, zeige sich an ihrem Beitritt zur GDS-Index-Initiative in diesem Jahr. Dieser stuft Reiseziele weltweit nach ihren Nachhaltigkeitsleistungen in der Tourismus- und Tagungsbranche ein. Berücksichtigt werden dabei unter anderem die Aktivitäten der Stadt zum Schutz der Umwelt, aber auch zur sozialen Teilhabe. Krakau ist die erste polnische Stadt, die sich dieser Initiative angeschlossen hat.
Hier finden Sie weitere Infos über den Kongress und die MICE-Branche in Polen.
Einen aktuellen Eindruck von Krakau als Reiseziel lesen Sie in der Reisereportage der CIM-Schwesterzeitschrift touristik aktuell.