Rekordjahr für die Messe Stuttgart

Donnerstag, 10.01.2013
Zweistelliges Millionenergebnis. Die Messe Stuttgart erzielte 2012 mit rund 129 Millionen Euro Gesamtertrag und einem zweistelligen Gewinn vor Steuern von rund 14 Millionen Euro das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Mit insgesamt 1,27 Millionen Besuchern verzeichnete Europas modernstes Messe- und Kongresszentrum 2012 außerdem einen deutlichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (1,12 Millionen Besucher). Die Zahl der Aussteller […]

Zweistelliges Millionenergebnis. Die Messe Stuttgart erzielte 2012 mit rund 129 Millionen Euro Gesamtertrag und einem zweistelligen Gewinn vor Steuern von rund 14 Millionen Euro das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Mit insgesamt 1,27 Millionen Besuchern verzeichnete Europas modernstes Messe- und Kongresszentrum 2012 außerdem einen deutlichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (1,12 Millionen Besucher). Die Zahl der Aussteller erreichte mit 20.601 den höchsten Wert seit Bestehen der Landesmesse Stuttgart GmbH (2011: 18.492).

Mit einem Hallenumschlagsfaktor von 15 (2011: 13) gehörte die Messe Stuttgart 2012 erneut zu den am besten ausgelasteten Messegeländen in Deutschland. Die Anzahl der Messen am Standort Stuttgart lag mit 67 deutlich über dem Vorjahresniveau (55) und setzte sich aus 45 Eigenveranstaltungen und 22 Gastmessen zusammen – davon 43 Fach- und 24 Publikumsveranstaltungen. „Diese Zahlen belegen, dass sich unsere strategische Ausrichtung bewährt“, betont Ulrich Kromer, Sprecher der Geschäftsführung der Messe Stuttgart. Für das Jahr 2013, das als ungerades Jahr ein turnusbedingt geringeres Geschäftsvolumen aufweisen wird, erwartet die Messe-Geschäftsführung rund 1Millionen Besucher und 18.000 Aussteller. „2014 rechnen wir dann wieder mit einem ähnlich erfreulichen Geschäftsverlauf wie 2012“, sagt Messe-Geschäftsführer Roland Bleinroth.

Entwicklung im Kongressbereich zufriedenstellend

Das ICS Internationales Congresscenter Stuttgart richtete im Geschäftsjahr 2012 zahlreiche internationale Kongresse aus und konnte auf Grund seines variablen Raumnutzungskonzeptes zeitgleich mehrere Veranstaltungen durchführen. Diese Flexibilität führte rechnerisch zu 271 Belegungstagen bei 250 Arbeitstagen und unterstreicht erneut die Bedeutung der Landeshauptstadt als einer der wichtigsten Kongressstandorte Deutschlands. „Wir sind mit der Entwicklung des Kongressbereichs überaus zufrieden“, betont Messe-Geschäftsführer Ulrich Kromer. „Es ist uns gelungen, in den vergangenen fünf Jahren unter anderem eine stattliche Zahl internationaler medizinischer Kongresse und Veranstaltungen renommierter Firmen zu akquirieren.“

Mittelfristig weiteres Wachstum erwartet

Nach dem überaus starken Messejahr 2012, das gekennzeichnet war durch ein zeitliches Aufeinandertreffen von Veranstaltungen im zwei- oder dreijährigen Turnus, setzen im ungeraden Jahr 2013 einige Fachmessen aus. Aus diesem Grund erwartet die Messe-Geschäftsführung einen Gesamtertrag von rund 91 Millionen Euro bei 55 Messen und Ausstellungen, davon 36 Eigen- und 19 Gastveranstaltungen in Stuttgart. „In den folgenden Jahren 2014 bis 2016 werden wir durchweg positive Ergebnisse erwirtschaften und in den beiden geraden Jahren streben wir erneut einen hohen einstelligen Millionengewinn an“, erklärt Roland Bleinroth die mittelfristigen Finanzplanungen der Messe Stuttgart. „Für das Jahr 2014 rechnen wir beispielsweise mit einem Gesamtertrag von 126 Millionen Euro bei 65 Messen und Ausstellungen.“

Im Bereich Gastveranstaltungen konnte die Messe Stuttgart für den Standort Stuttgart neue Formate akquirieren – darunter der GTM Germany Travel Mart 2013 vom 5. bis 7. Mai. Auf dem hochkarätig besetzten Forum treffen deutsche Anbieter mit den entscheidenden Einkäufern der internationalen Reisebranche aus rund 45 Ländern zusammen. Veranstalter ist die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) gemeinsam mit der Stuttgart Marketing GmbH.

www.messe-stuttgart.de