Neue Siegel, neue Plaketten, neue Nachhaltigkeit – wichtig, uns damit zu beschäftigen. Aber gibt es eventuell Inspirationen aus vergangenen Tagen, müssen wir vielleicht das Rad nicht immer wieder neu erfinden? Ich arbeite gerade an meinem zweiten Nachhaltigkeitsbuch und habe dabei diese interessanten und historisch aufklärenden Schilderungen entdeckt.
Die Historikerin Annette Kehnel macht anhand äußerst lebendig erzählter Beispiele deutlich: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere aktuelle Debatte jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Architekten der Renaissance, die Baustoffrecycling betrieben haben, ein Crowdfunding-Projekt für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischereiwirtschaft am Bodensee, Second-hand-Märkte in der französischen Hauptstadt und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als – man mag es kaum glauben – Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.
Wenn heute von „Urban Gardening“ oder Gewächshäusern auf Supermarkt-Dächern berichtet wird, dann staunen wir. Allerdings lernen wir aus dem Buch von Annette Kehnel etwa, dass es das Konzept einer stadtnahen Landwirtschaft bereits im 15. Jahrhundert gab.
Und dass ebenso ein Entwurf von solidarischer Landwirtschaft damals existierte, der im Grunde als Vorläufer heutiger kommunal-genossenschaftlicher Windkraft- und Photovoltaik-Projekte gelten kann.
Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht. Ausgezeichnet mit dem NDR-Sachbuchpreis und Lesestoff für alle, die sich ernsthaft mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Oder wie Lyndal Roper, Professorin für Geschichte aus Oxford, schreibt: „Ein kühnes und spannendes Buch – eine Pflichtlektüre!“
496 Seiten | Karl Blessing Verlag | 5. Auflage 2023 | ISBN 978–3–89667–679–5 |Druckausgabe Hardcover: € (D) 24,– | E-Book: € (D) 18,99